Kapersburg — Kastell Kapersburg ORL 12 Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Osttaunusstrecke Datierung (Belegung) Ende 1. bis Mitte 3. Jh. Typ Numeruskastell Einheit … Deutsch Wikipedia
Kastell Kapersburg — Limes ORL 12 (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Osttaunusstrecke Datierung (Belegung) Ende 1. bis Mitte 3. Jh. Typ Numeruskastell … Deutsch Wikipedia
Limeskastell Kapersburg — Kastell Kapersburg ORL 12 Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Osttaunusstrecke Datierung (Belegung) Ende 1. bis Mitte 3. Jh. Typ Numeruskastell Einheit … Deutsch Wikipedia
Numeruskastell Kapersburg — Kastell Kapersburg ORL 12 Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Osttaunusstrecke Datierung (Belegung) Ende 1. bis Mitte 3. Jh. Typ Numeruskastell Einheit … Deutsch Wikipedia
Römerkastell Kapersburg — Kastell Kapersburg ORL 12 Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Osttaunusstrecke Datierung (Belegung) Ende 1. bis Mitte 3. Jh. Typ Numeruskastell Einheit … Deutsch Wikipedia
Römerlager Kapersburg — Kastell Kapersburg ORL 12 Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Osttaunusstrecke Datierung (Belegung) Ende 1. bis Mitte 3. Jh. Typ Numeruskastell Einheit … Deutsch Wikipedia
Limes — (lat.), 1) Grenze, Quergang durch die römischen Filiale von Osten nach Westen; daher 2) L. imperii romani, die befestigte Grenz u. Vertheidigungslinie der Römer in Deutschland vom Niederrhein bis zur Donau. Dieselbe war gegen 70 deutsche Meilen… … Pierer's Universal-Lexikon
PALAS seu PALATIUM — PALAS, seu PALATIUM German. Pfaltz, castrum German. in Rheni Insul. unde Palatinatui inferiori nomen, 2. leuc. infra Bingium, medium ferme inter Moguntiacum et Confluentes, 5. milliar. German. utrinque: cuius mentio apud Amm. Marcellin. l. 18.… … Hofmann J. Lexicon universale